Absolute Empfehlung bei Durchfall von Hund und Katze!
Diese Suppe wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von dem renommierten österreichischen Kinderarzt Ernst Moro entwickelt. Ihm gelang es mit der Suppe die Sterbe- und Komplikationsrate von Kindern bei Durchfallerkrankungen drastisch zu senken.
Heute weiß man, dass durch das lange Kochen der Karotten kleinste Zuckermoleküle entstehen, die den Rezeptoren des Darmepithels ähneln, so dass die pathogenen Darmkeime statt an der Darmwand an den Zuckermolekülen andocken und einfach ausgeschieden werden. So kann die Darmflora wieder gesund werden. (Quelle: Wikipedia)
Die Moro Suppe wirkt auch wunderbar bei unseren 4-beinigen Liebewesen. So wirkt sie nicht nur gegen Durchfall, sondern kann auch unterstützen, um Parasiten und Bakterien loszuwerden, da sie den Darm reinigt und zur Heilung von Magen-Darm-Infektionen beiträgt.


Und dabei ist die Zubereitung ganz einfach:
- 500 g Karotten
- 1 bis 1,5 l Wasser
- 1 TL Salz (Achtung bei nierenkranken Tieren!)
Karotten aus biologischem Anbau (!) schälen und in grobe Stücke schneiden. Zusammen mit 1 l Wasser für mind. 60 besser 90 Minuten (aber nicht länger) kochen lassen. Dabei erst einmal aufkochen, dann köcheln lassen. Nun die Karotten pürieren. Anschließend mit abgekochtem Wasser wieder auf 1 Liter Suppe auffüllen. Das Salz dazugeben, umrühren, abkühlen lassen und fertig.
Dosierung für Hunde: Die Suppe sollte 4- bis 5-mal über den Tag verteilt in kleinen Portionen verfüttert werden. Die Dosierung ist abhängig von der Größe. Für kleine Hunde reicht eine Tagesration bis 0,25 Liter. Bei großen Hunden entsprechend mehr. Für einen Tag kann die Suppe als Futterersatz dienen oder die Suppe wird ca. eine halbe Stunde vor der (Schonkost-)Mahlzeit verfüttert.
Dosierung für Katzen: Hier reichen 100 ml pro Tag, auch in kleinen Portionen über den Tag verteilt.
Meine Tipps:
Gerade Katzen sind sehr mäkelig und ja nun keine Gemüse-Fresser. Daher gegen Ende der Kochzeit der Suppe, etwas klein geschnittenes Hühnerfleisch dazugeben und mit den Karotten durchkochen lassen. Durch den Geschmack wird die Akzeptanz erhöht. Kann natürlich auch bei Hunden, die die Suppe nicht fressen wollen, gemacht werden. Das Hühnchen muss natürlich gut durchgegart sein.
Die Suppe hält sich im Kühlschrank locker 2 Tage. Sie kann aber auch super eingefroren werden, so hat man sie schnell zur Hand und ist auch an Sonn- und Feiertagen gerüstet. Es gibt sie mittlerweile auch fertig zu kaufen. Wie ihr gesehen habt, ist die Suppe wirklich super schnell zubereitet. Wie bei allen Fertigprodukten sind auch hier Zusatzstoffe nicht auszuschließen. Eurem Liebewesen geht es eh schon nicht gut, also hier lieber selber kochen, dann wisst ihr genau, was drin ist. Denn der (kranke) Magen-Darm-Trakt sollte auf jeden Fall von Zusatzstoffen verschont bleiben.
Die Suppe nach der Einnahme von Medikamenten, vor allem Antibiotika, kann helfen, die Darmflora wieder aufzubauen. Ebenso unterstützt sie die Parasitenausscheidung, also kann sie auch bei einer Entwurmung ihre unterstützende Wirkung zeigen. Einfach ein paar Tage mitfüttern. Am besten eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eine Portion servieren.
Ganz wichtig: gerade, wenn ihr Liebewesen mit Vorerkankungen habt, oder alte Hunde, etc. wartet nicht zu lange und geht lieber einmal zu früh zum Tierarzt als zu spät. Denn die Moro Suppe ist kein Allheilmittel! Und Durchfall kann viele Ursachen haben.
Habt ihr Fragen dazu? Dann meldet euch gerne jederzeit bei mir. Ich freu mich, wenn ich euch weiterhelfen kann.


